Glas gilt bereits seit vielen Jahrzenten als optimales Material, um Parfum zu konservieren. Zum einen lässt es sich gut verarbeiten, zum anderen schützt es den Duft optimal vor dem Entweichen. Aus diesen Gründen wird der Glas-Flakon häufig verwendet. Zudem sieht er edel und hochwertig aus, lässt sich bedingt durch sein Material gut recyceln und ist dadurch umweltfreundlicher als Kunststoff.
Die ersten Aufzeichnungen, in denen die Rede von der Herstellung eines Parfums ist, gehen auf das Jahr 7.000 v. Chr. zurück. Ägyptische Priester verwendeten verschiedene Düfte, um damit ihre Salben zu versetzen. Durch die Verbrennung wohlriechender Stoffe ehrten sie zudem ihre Götter. Außerdem wurden die Körper der verstorbenen Pharaonen mit duftenden Essenzen einbalsamiert, bevor sie in ihre letzte Ruhestätte gebracht wurden.
2006: Honored by French government for his contributions to the film industry; appointed an Officer of the French Order of Arts and Letters in a ceremony in Paris; the French Prime Minister stated, "This is France's way of paying tribute to an actor who epitomizes the strength of American cinema, the power of the emotions that he invites us to share on the world's screens and the sturdy personalities of his legendary characters."[99]
Durch seine Rolle als TV-Schnüffler empfiehlt sich Bruce Willis für die Rolle seines Lebens und bekommt 1988 die Hauptrolle als Underdog-Polizist John McClane in Stirb Langsam (mit Alan Rickman und Bonnie Bedelia). Damit setzt er sich gegen renommierte Mitbewerber wie Arnold Schwarzenegger (Filmreihe Terminator, The Last Stand) und Sylvester Stallone (Filmreihe Rocky, Filmreihe Rambo) durch. Dank verbaler und körperlicher Schlagfertigkeit gelingt ihm über Nacht der Durchbruch als Action-Held auf der großen Kinoleinwand. Schon zwei Jahre später erscheint Stirb langsam II (1990; mit Franco Nero und William Sadler) sowie 1995 der dritte Teil Stirb langsam: Jetzt erst recht (mit Jeremy Irons und Samuel L. Jackson). Das Strickmuster der Action-Spektakel bleibt dabei immer gleich: sympathischer und vermeintlich unbedeutender Cop ist zur falschen Zeit am falschen Ort und muss sich gegen eine Übermacht größenwahnsinniger Schwerverbrecher behaupten.
Sportliche Typen wollen meist auch beim Duft schlank bleiben und verzichten auf viel Chichi. Heiß begehrt: frische Noten wie Enzian und Basilikum. Die stecken zum Beispiel im spritzigen "Match Point" von Lacoste. Übrigens: Auch Frauen mögen solche leichten Düfte gern an Männern riechen. Neugierig, auf welche Parfums die Damen sonst noch stehen? Dann klick hier.
After graduating from high school in 1973, Willis worked as a security guard at the Salem Nuclear Power Plant[13][14] and transported crew members at the DuPont Chambers Works factory in Deepwater, New Jersey.[14] After working as a private investigator (a role he would later play in the comedy-drama series Moonlighting and the action-comedy film The Last Boy Scout), he turned to acting. He enrolled in the Drama Program at Montclair State University,[15] where he was cast in a production of Cat on a Hot Tin Roof. He left school in 1977 and moved to New York City, where he supported himself in the early 1980s as a bartender at the Manhattan art bar Kamikaze[16][17] while living in the Hell's Kitchen neighborhood.[18]