Bei einer Blasenentzündung riecht der Urin intensiv. Eiterbeimischungen etwa werden als sehr unangenehm empfunden und zeigen ebenfalls Entzündungsreaktionen an. Häufig begleiten Schmerzen, Fieber, Übelkeit und Unwohlsein die Beschwerden. Man sollte sich zügig einen Termin bei einem Gynäkologen oder Urologen geben lassen, sobald der Intimbereich andres riecht als gewohnt.
Sollten Sie keine Handcreme parat haben, finden Sie schnelle Pflege wahrscheinlich auch in Ihrer Küche: Bio-Kokosöl, Sonnenblumen- oder Olivenöl. Massieren Sie ein wenig davon in die feuchten Hände ein. Gönnen Sie stark strapazierten Händen eine Intensivkur über Nacht: Cremen Sie sie vor dem Schlafengehen dick mit fettiger Creme ein und ziehen Sie Baumwollhandschuhe (z.B. aus der Apotheke) an.
In der Schwangerschaft verändert sich der weibliche Körper ebenfalls drastisch. Das ungeborene Kind muss versorgt werden und der Organismus bereitet sich auf die Geburt vor. Es ist möglich, dass wegen der Schwangerschaft Frauen mehr schwitzen und sich ihr Körpergeruch ändert. Auch dafür liegt der Grund in den Hormonen, die die Durchblutung der Mutter, in der Plazenta und im heranwachsenden Kind steuern und damit Einfluss auf die Schweißproduktion sowie den Schweißgeruch nehmen können.
Pro- und Präbiotika: Insbesondere für die Aufrechterhaltung der Darmschleimhaut ist eine gesunde Darmflora von großer Bedeutung. Ist das natürliche Mikrobiom jedoch durch falsche Ernährung, Stress oder Medikamente aus dem Gleichgewicht geratet, ist die Einnahme von wissenschaftlich geprüften, probiotischen Darmbakterien und speziellen Ballaststoffen (diese dienen den Bakterien im Darm als Nahrung) jedenfalls sinnvoll.
Hormonschwankungen: Die Talgproduktion wird durch Hormone beeinflusst und kann zum Beispiel in der Pubertät zum lästigen Problem werden. Die Haut wird fettig, was die Bildung von Mitessern und Pickeln sowie von gelben, festsitzenden Schuppen auf der Kopfhaut fördert. Trockene Schuppen sind dagegen oft ein Begleitsymptom der Wechseljahre bei Frauen.
Die meisten Ursachen für einen Schuppenbefall sind harmlos. Es können aber auch verschiedene Hautkrankheiten ursächlich für Schuppen sein. Am bekanntesten ist zum Beispiel die Schuppenflechte (Psoriasis). Auch Neurodermitis kann auf der Kopfhaut vorkommen und sich durch Schuppenbildung äußern. Bei langanhaltenden Schuppen ist ein Besuch beim Dermatologen ratsam. Zumeist ist Schuppenbildung jedoch nicht auf ein Krankheitsbild zurückzuführen, sondern resultiert aus unseren Lebensgewohnheiten.