Schwere Krankheiten wie HIV und Krebs, aber auch bestimmte Erkrankungen der Lunge und des Herzens müssen ebenfalls im entsprechenden Fachgebiet behandelt werden. Kommt ein Patient zum Hautarzt, weil er über vermehrtes Schwitzen klagt und liegt keine andere Erkrankung vor, so kann dieser ihm Empfehlungen rund um die Hygiene und die richtige Bekleidung geben. Deodorant und Puder können, neben häufigem Waschen der von Schweißgeruch betroffenen Körperteile, das Leiden ein wenig mildern.
Schweißdrüsen sind zwar beim Neugeborenen schon angelegt, aber noch weitestgehend „im Ruhezustand“. Gesunde Babys und Kleinkinder verströmen nie unangenehmen Körpergeruch. Erst mit Beginn der Geschlechtsreife, also in der Pubertät, nehmen die Schweißdrüsen ihre volle Funktion auf. Erst jetzt beginnen die Teenager zu riechen. In dieser Phase kommt es häufig vor, dass auch ganz frischer Schweiß - bedingt durch hormonelle Vorgänge – schon streng riecht. In der Regel löst sich das Problem von selbst, wenn die hormonellen Turbulenzen ins Gleichgewicht kommen.
Die meisten Schuppen-Shampoos enthalten Wirkstoffe, die Pilze und Bakterien bekämpfen und die Zellteilung hemmen. Auf diese Weise kann insbesondere der lästige Juckreiz gezielt bekämpft werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, Schuppen-Shampoos als Kur über etwa vier Wochen anzuwenden. Wenn sich nach dieser Zeit kein Erfolg zeigt, ist es empfehlenswert, einen Arzt um Rat zu fragen. Eventuell ist eine weiterführende, medikamentöse Therapie angezeigt.
Die von den Gesundheitsportalen des Fachverlags für Gesundheit und Medizin (im Folgenden "Gesundheitsportale" genannt) bereitgestellten Informationen sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf den Gesundheitsportalen zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden und können den Arztbesuch in keinem Fall ersetzen.
Warum riecht der Schweiß mancher Menschen nach Zwiebeln? Warum riechen das einige ganz intensiv, während andere nichts davon mitbekommen? Der Mensch besitzt hunderte von Geruchsrezeptortypen. Beim Riechen arbeiten sie auf Hochtouren. Doch wie funktionieren sie auf molekularer Ebene? Das hat ein deutsch-US-amerikanisches Wissenschaftlerteam unter Führung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München jetzt in einem neuen Forschungsprojekt untersucht.
Die SPEICK MEN Active Intensiv Creme schützt und beruhigt die Haut und eignet sich auch ideal als beruhigende Aftershave-Pflege. Natürliches Coenzym Q10 wirkt antioxidativ und spendet der Haut neue Energie, reichhaltiges Bio-Aloe-Vera-Gel versorgt die Haut intensiv und langanhaltend mit Feuchtigkeit und Bio-Shea-Butter verwöhnt gleichzeitig mit feinem Duft. Zudem ist das Produkt völlig frei von synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen sowie Silikonen und Parabenen - alle Produkte von SPEICK finden Sie in der Servus!Apotheke zu günstigen Preisen!
Bei der Diagnostik werden Größe, Form, Anordnung, Begrenzung und Ausdehnung der Hautblüten unterschieden. So können diese scharf oder unscharf begrenzt, gruppiert oder konfluierend (zusammenfließend), lokalisiert oder aber generalisiert sein. Weiter wird die Hauterscheinung, je nach Aussehen, noch mit Namen versehen. Ein Fleck, zum Beispiel, ist eine Farbänderung, die sich im Hautniveau befindet. Erhabene, fest zu tastende Zellvermehrungen der Haut, werden, je nach Größe, als Papel, Knötchen oder Knoten bezeichnet. Weiter existieren Bläschen oder Blasen, dies sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, oder Pusteln, deren Inhalt aus Eiter besteht.Darüber hinaus bestehen noch Quaddeln, Zysten, Schuppen, Krusten, Narben, Rhagaden (spaltförmige Hauteinrisse) und Ulzera (Plural von Ulkus, Geschwür). All diese Hauterscheinungen unterschieden sich voneinander durch Form, Größe, Beschaffenheit, Anordnung und Ausdehnung.
Die Forscher haben nun also einen weiteren menschlichen, kupferabhängigen Geruchsrezeptor identifiziert und charakterisiert. Bislang war es weltweit nur für einen der etwa 400 menschlichen Geruchsrezeptoren gelungen, einen Zusammenhang zwischen Kupferionen im Inneren des Rezeptors und dessen Sensitivität gegenüber schwefelhaltigen Verbindungen nachzuweisen.
Fettige Schuppen:Durch eine erhöhte Talgproduktion entstehen gelbe, fettige Schuppen. Diese sind meist größer als trockene Schuppen und fühlen sich ölig an. Da sie zudem klebrig sind, werden sie nicht so schnell abgeschilfert wie die trockenen Schuppen. Dies begünstigt das Wachstum des Hefepilzes Malassezia furfur. Er gehört zwar zur normalen Hautflora, hat aber in diesem Fall eine negative Wirkung: Die leicht entzündete Kopfhaut fördert die Entstehung von fettigen Kopfschuppen.